Die Entwicklung von BlackRock in der Zeitspanne von 2010 bis 2023 zeigt eindrucksvoll das Wachstum und den Einfluss des Unternehmens in der Vermögensverwaltung. 2010 betrug das verwaltete Vermögen von BlackRock knapp 3,6 Billionen US-Dollar. In den darauffolgenden Jahren konnte die Vermögensverwaltergesellschaft ihren Marktanteil erheblich ausbauen und erreichte 2023 einen rekordverdächtigen Wert von 11,5 Billionen US-Dollar. Dieser Anstieg von über 220% ist nicht nur bemerkenswert, sondern unterstreicht auch die führende Position von BlackRock im Wettbewerb mit anderen Vermögensverwaltern. Laut Financial Times profitierte das Unternehmen von der gestiegenen Nachfrage nach passiven Anlageprodukten sowie einer positiven Entwicklung der Aktienmärkte. Der Marktanteil in der Branche stieg auf 26%, was BlackRock zur größten Vermögensverwaltungsgesellschaft der Welt macht.
Rekorde im verwalteten Vermögen 2023
Im Jahr 2023 erzielt BlackRock erneut Rekordwerte im verwalteten Vermögen (Assets under management, AUM) und festigt seine Stellung als größter Vermögensverwalter der Welt mit einem beeindruckenden Vermögen von 11,5 Billionen US-Dollar. Laut der Financial Times übertraf das AUM von BlackRock damit den Gesamtwert aller Wettbewerber und trägt zu einem Gesamtmarktvolumen von 118,7 Billionen US-Dollar bei. Trotz Herausforderungen wie das Rentabilitätsproblem, konnte BlackRock im dritten Quartal 2024 neue Kundengelder in Höhe von 160 Milliarden US-Dollar akquirieren. ETFs und festverzinsliche Anlagen bleiben dabei die entscheidenden Treiber des Wachstums, mit einem Anstieg der Erträge um 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. BlackRock’s Fähigkeit, Marktchancen zu nutzen, hat nicht nur zu einem beeindruckenden Wachstum geführt, sondern auch zu einer Stärkung der Aktien um 12 Prozent.
BlackRocks Beteiligungen an DAX-Unternehmen
BlackRock agiert als führender Vermögensverwalter und hat bedeutende Kapitalbeteiligungen an verschiedenen DAX-Unternehmen. Zu den prominenten Beteiligungen zählt Qiagen, ein Unternehmen, das sich auf molekulardiagnostische Produkte spezialisiert hat. Ebenso hält BlackRock Anteile an der Deutsche Wohnen SE, einem großen Immobilienunternehmen, das im deutschen Aktienmarkt eine wesentliche Rolle spielt. Diese Anteile stärken nicht nur die Position von BlackRock innerhalb des Finanzkonzerns, sondern beeinflussen auch die Marktpreise der betroffenen Aktien. Die umfangreiche Kapitalanteile, die BlackRock an diesen börsennotierten Unternehmen hält, machen den Vermögensverwalter zu einem entscheidenden Akteur im DAX und verdeutlichen den Einfluss, den er auf die Entwicklung des verwalteten Vermögens ausübt.
Vergleich der größten Vermögensverwalter weltweit
Mit einem Rekordwert von 11,5 Billionen US-Dollar verwaltet BlackRock mehr Vermögen als jeder andere Vermögensverwalter weltweit. Als führendes Investmentunternehmen hat sich BlackRock in der Finanzmetropole New York City einen Namen gemacht. Die Wettbewerber, darunter die Vanguard Group, kämpfen ebenfalls um Marktanteile, jedoch gelingt es BlackRock, durch innovative langfristige Produkte und effizientes Cashmanagement eine führende Rolle einzunehmen. Im Jahr 2022 zeigte sich ein bemerkenswerter Mittelfluss, der die Position von BlackRock weiter festigte. Der Vergleich mit anderen großen Vermögensverwaltern in Städten wie Frankfurt und München illustriert die Dominanz von BlackRock im Bereich Assets under management (AUM). Prognosen deuten darauf hin, dass der Trend bis 2024 anhält und BlackRock weiterhin an der Spitze des Marktes bleibt.
